Existenzgründung- Coaching – So gelingt dein Start in die Selbstständigkeit

Einleitung: Du willst dich selbstständig machen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Ein professionelles Existenzgründung-Coaching unterstützt dich dabei, aus deiner Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. In diesem Beitrag erfährst du, was dich im Coaching erwartet, warum es besonders für Gründer sinnvoll ist – und wie du es kostenlos mit einem AVGS nutzen kannst.

1. Was ist ein Existenzgründung-Coaching?

  • Individuelles Einzelcoaching zur Vorbereitung deiner Selbstständigkeit

  • Inhalte: Geschäftsidee, Zielgruppenanalyse, Positionierung, Marketing, Finanzplanung

  • Ziel: Dein Business strukturiert, planbar und nachhaltig aufbauen

2. Für wen ist das Coaching geeignet?

  • Für Gründer in der Vorbereitungsphase

  • Für Arbeitsuchende mit Gründungswunsch (z. B. über AVGS)

  • Für alle, die ihre Selbstständigkeit professionell planen wollen

3. Diese Themen behandelt ein gutes Existenzgründung-Coaching

  • Entwicklung und Bewertung deiner Geschäftsidee

  • Businessplan-Erstellung und Finanzplanung

  • Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse

  • Marketingstrategie & Vertriebswege

  • Rechtliche Grundlagen und Bürokratie

4. Existenzgründung-Coaching über AVGS – kostenlos starten

  • Du kannst dir das Coaching zu 100 % fördern lassen, wenn du ALG I oder II beziehst

  • Beantrage beim Arbeitsvermittler einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)

  • Du kannst dir den Coach selbst aussuchen – freie Wahl!

Fazit: Ein Existenzgründungscoaching ist dein Wegbegleiter in die Selbstständigkeit. Es spart dir Zeit, Geld und viele Fehler – besonders mit AVGS-Förderung. Hol dir jetzt Unterstützung und starte sicher in dein neues Business!

Tipp: Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie du dein Existenzgründungscoaching ganz ohne Kosten nutzen kannst.

Zurück
Zurück

Förderung zur Selbstständigkeit – Diese Möglichkeiten hast du 2025

Weiter
Weiter

Gründungszuschuss verlängern: Voraussetzungen für die 2. Förderphase