Gründungszuschuss: Diese Branchen haben die besten Chancen

Einleitung: Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit bietet eine finanzielle Starthilfe für arbeitslose Menschen, die sich selbstständig machen möchten. Doch nicht jede Geschäftsidee wird gleich unterstützt – manche Branchen haben bei der Beantragung besonders gute Erfolgsaussichten. In diesem Artikel erfährst du, welche Geschäftsfelder besonders förderfähig sind und warum.

1. Warum die Branche für den Gründungszuschuss eine Rolle spielt

  • Die Arbeitsagentur prüft die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee.

  • Branchen mit realistischen Umsatzchancen und klarer Zielgruppe überzeugen eher.

  • Auch Nachfrage, Wettbewerb und dein beruflicher Hintergrund fließen in die Bewertung ein.

2. Branchen mit hohen Erfolgschancen beim Gründungszuschuss

a) Beratung, Coaching & Weiterbildung

  • Gute Skalierbarkeit, geringe Anfangsinvestitionen

  • Besonders geeignet für Akademiker oder Menschen mit Führungserfahrung

  • Beispiele: Karriereberatung, Ernährungsberatung, Business-Coaching

b) Gesundheit & Wellness

  • Hohe Nachfrage nach individuellen Angeboten

  • Staatlich anerkannte oder zertifizierte Ausbildungen sind Pluspunkte

  • Beispiele: Personal Training, Heilpraktiker, Yogalehrer, Mentaltrainer

c) IT & digitale Dienstleistungen

  • Gute Zukunftsperspektiven, hohe Nachfrage

  • Flexibel skalierbar, oft Homeoffice-kompatibel

  • Beispiele: Webdesign, Softwareentwicklung, SEO-Beratung, Social Media Management

d) Handwerk & Dienstleistungen

  • Klassische Gründungsbereiche mit konkretem Bedarf vor Ort

  • Voraussetzung: Fachliche Qualifikation / Meisterbrief oft notwendig

  • Beispiele: Gebäudereinigung, Gartenpflege, mobile Friseurdienste

3. Worauf du bei der Wahl deiner Branche achten solltest

  • Passt die Branche zu deinem Lebenslauf?

  • Gibt es eine reale Nachfrage am Markt?

  • Kannst du dich von bestehenden Anbietern abheben?

  • Wie hoch sind die Startkosten und laufenden Ausgaben?

4. So unterstützt dich ein AVGS-Coaching bei der Branchenwahl

  • Marktanalyse gemeinsam mit einem erfahrenen Gründungscoach

  • Klärung deiner persönlichen Stärken und Positionierung

  • Entwicklung einer tragfähigen Businessstrategie

  • Vorbereitung auf Gespräche mit der Arbeitsagentur

Fazit: Mit dem Gründungszuschuss lässt sich der Sprung in die Selbstständigkeit gezielt finanzieren – vor allem, wenn du dich für eine zukunftsfähige Branche entscheidest. Ein individuelles AVGS-Coaching hilft dir dabei, deine Geschäftsidee zu prüfen, zu verfeinern und optimal auf den Zuschuss vorzubereiten.

Hinweis: Du möchtest wissen, ob deine Branche förderfähig ist oder brauchst Hilfe bei der Positionierung deiner Idee? Dann melde dich gern für ein kostenloses Erstgespräch!

Zurück
Zurück

Gründungszuschuss beantragen 2025

Weiter
Weiter

So überzeugst du deinen Arbeitsvermittler vom Gründungszuschuss – mit diesen 5 Argumenten